Hochheim am Main
Marketing

Unsere Motivation ist es, unseren Gästen die Lebensfreude Hochheims zu zeigen. Und unser Ziel ist es dabei, sowohl den Tourismus im Sinne unserer  Wein- und Sektstadt weiterzuentwickeln als auch den eigentlichen "Gastgebern", den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hochheim am Main, einen Mehrwert zu bieten.

Container
"Was Gastfreundschaft wert ist, weiß nur, wer von draußen kommt, aus der Fremde."
Romano Guardini
Container

Die Motivation und das Ziel müssen sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern ergänzen sich wunderbar. Hochheim am Main Marketing entwickelt sich stetig fort und arbeitet deshalb sowohl mit lokalen Akteuren als auch mit der Destination Rheingau und den umliegenden Städten wie Frankfurt, Mainz und Wiesbaden zusammen. In der Vergangenheit wurden zielgerichtet Schritte eingeleitet, die dazu führten, dass sich Hochheim am Main auch touristisch präsentieren kann. Ob die Prüfung der Wirtschaftlichkeit, die Eröffnung der Tourist-Info mit einer Vinothek, die Design-Überarbeitung der Printmedien, der Relaunch der touristischen Internetseite, all dies folgt einem klaren Plan. Und dieser Weg ist noch nicht zu Ende und wird mit sinnvollen Maßnahmen in den kommenden Jahren fortgesetzt. 

Container

Zielgerichtet Schritt für Schritt

Die Ziele des städtischen Marketings sind die Verbesserung der Außenwahrnehmung der Stadt Hochheim am Main, die Förderung der Identifikation mit der eigenen Stadt und die langfristige Aufwertung als Wohn-, Arbeits- und Tourismusstandort.

Hierfür ist es notwendig, dass innerhalb der Verwaltung Bereiche wie Kultur, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und der Geschäftsbereich Feste, Märkte und Veranstaltungen eng mit Hochheim am Main Marketing zusammenarbeiten. Ebenso wichtig ist jedoch auch die Kooperation mit externen Partnern, die in der und für die Stadt Hochheim am Main aktiv sind.

Hochheim am Main ist einzigartig. Unabhängig von den Bestrebungen die Strukturen für unsere Gäste zu verbessern, ist es ein Grundsatz unserer Arbeit, dass auch die Bürgerinnen und Bürger, die diese Stadt prägen, diesen Prozess im Dialog mitgestalten und für sie ebenfalls ein attraktiver Mehrwert entsteht.

Seit dem Jahr 2009 geht der Bereich Hochheim am Main Marketing, vormals Sachgebiet Tourismus, schrittweise seinen Weg voran.

Container

Unser Team

Das Kernteam des Bereichs Hochheim am Main Marketing bildet der zuständige Amtsleiter Dirk André Krams und seine Stellvertreterin Kerstin Koschnitzki, die gleichzeitig die Leitung der Tourist-Info inne hat und für alle Abläufe im Hintergrund verantwortlich ist. Die Beiden begannen im Jahr 2009 im Auftrag der damaligen Bürgermeisterin Angelika Munck dem Bereich Tourismus Leben einzuhauchen und entwickelten durch verschiedene Maßnahmen, Fortbildungen und dem jeweiligen Abschluß des berufsbegleitenden ICR-Studiengangs "City-, Stadt- und Regionalmanagement" das heutige Sachgebiet "Hochheim am Main Marketing".

Erst durch die Eröffnung der Tourist-Info am 9. Juli 2021, ist das Team Stadtmarketing gewachsen. Dank der Mithilfe unserer drei Kolleginnen Jasmine Trippe, Yvonne Lauer und Katja Wiener, kann am Wochenende die Tourist-Info mit angeschlossener Vinothek öffnen. Damit besitzt Hochheim am Main nun sowohl eine erste Anlaufstelle für unsere Gäste, als auch ein perfektes Angebot für Hochheims Bürgerinnen und Bürgern, die beispielsweise Geschenke für Familie oder Freunde benötigen. Unter der Woche übernehmen diese Aufgaben die Kolleginnen des Rathausempfangs, Anna Waniek, Yvonne Lauer und Andrea Haden.

Container
Grafik Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftlichkeitsfaktor Tourismus

Im November 2017 wurden vom Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr, kurz dwif genannt, die Ergebnisse der explizit für Hochheim erarbeiteten Wirtschaftslichkeitsstudie vorgelegt. Das erfreuliche Ergebnis zeigt deutlich auf, dass die vorhandenen Potenziale der Wein- und Sektstadt am Main schon jetzt einen positiven Faktor im kommunalen Haushalt darstellen und der Wirtschaftszweig Tourismus förderungswürdig ist. 

Wie wirkt sich der Tourismus auf die Finanzlage der Stadt Hochheim am Main aus? Diese und andere Fragen hat sich das städtische Sachgebiet Hochheim am Main Marketing gestellt und eine Studie zum Wirtschaftsfaktor Tourismus im Auftrag des Magistrats erstellen lassen. Ermittelt werden sollte zum einen, welcher ökonomische Stellenwert die Tourismuswirtschaft in Hochheim am Main hat. Des Weiteren ist es für zukünftige Entscheidungen wichtig zu wissen, in welcher Relation die Ausgaben der Kommune für den Tourismus und die Einnahmen aus dem Tourismus stehen. Mit der Analyse dieser beiden Bausteine wurde das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr, kurz  dwif-Consulting GmbH, beauftragt, die seit 1950 im Bereich Tourismus forschen. In den vergangenen Monaten hat das Institut intensive Recherchearbeiten und Haushaltsberechnungen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden zunächst im Magistrat am 14. November und anschließend öffentlich am 30. November im Haupt- und Finanzausschuss präsentiert.

Erfreuliches Ergebnis

Ein erfreulich positives Ergebnis konnte als Schlussbilanz gezogen werden. In Hochheim am Main übernachteten 47.000 Menschen im Jahre 2016. Doch Hochheim am Main ist vor allem eine Stadt für den Tagestourismus. Gegenüber einem Gast bei den gewerblichen Übernachtungen stehen insgesamt rund 19 Tagesreisende. Dies bedeutet insgesamt ca. 800.000 Gäste im Jahr 2016. Per Definition des Tagesreiseverkehrs zählen dazu natürlich auch die auswärtigen Besucher des Hochheimer Marktes und des Weinfest. Doch fast die Hälfte der 800.000 Gäste kommt unterjährig in die beliebte Wein- und Sektstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Angeboten.

Finanzielle Auswirkungen und Beschäftigungseffekte

Im Durchschnitt gibt ein Übernachtungsgast ca. 120 Euro und ein Tagesreisender 27,50 Euro pro Tag in Hochheim aus. Bei insgesamt 847.000 Aufenthaltstagen ergibt sich somit ein Bruttoumsatz von 27,4 Millionen Euro, wovon 80,3%, sprich 22 Millionen auf die Tagestouristen zurückzuführen sind. Die direkten Profiteure sind natürlich das Gastgewerbe (Gastronomie und Hotellerie), der Einzelhandel und weitere Dienstleister. Aber auch andere Bereiche profitieren indirekt vom Gästeaufkommen, z.B. Bäckereien, Werbeagenturen, Weinbaubetriebe, etc.

All diese Akteure bringen natürlich Steueraufkommen. Aus diesem Grund wurde auch eine kommunale Kosten-Nutzen-Analyse in Auftrag gegeben. Dabei wurde der gesamte Nachtragshaushalt des Jahres 2016 mit der touristischen Lupe intensiv betrachtet. Sämtliche Ein- und Ausgaben aus allen touristisch wirksamen Bereichen wurden gegeneinander verrechnet, neben den Produkten des hauptverantwortlichen Sachgebiets Hochheim am Main Marketing auch Produkte wie z.B. ÖPNV, Denkmalschutz, Parkplatz Alte Malzfabrik, Museen und Kunstsammlung. Insgesamt 17 Produkte enthalten Erträge und Aufwendungen touristischer Art. Die meisten Erträge sind im Produktbereich des Amtes für Finanzwesen durch die Steuereinnahmen zu verzeichnen. Insgesamt ergibt sich im Gesamthaushalt der Stadt Hochheim am Main ein Plus von 292.272 Euro. Berücksichtigt man noch den touristisch bedingten Anteil im Geschäftsbereich Feste, Märkte und Veranstaltungen der Hochheimer Wohnungsbau GmbH mit einem Aufwand von 38.634 Euro, das im vergangenen Jahr vor allem auf die erhöhten Sicherheitsauflagen zurückzuführen ist, ergibt sich ein Gesamtergebnis der kommunalen Kosten-Nutzen-Bilanz von einem erfreulichen Plus in Höhe von 253.638 Euro für das Jahr 2016.

Auf die Hochheimer Arbeitsmarktsituation hat der Tourismus ebenfalls Auswirkungen. Aufgrund der Berechnungen der dwif-Consulting GmbH könnten 340 Personen ein durchschnittliches Primäreinkommen von 36.929 Euro beziehen. Dies kann je nach Beruf und Arbeitszeit natürlich individuell variieren, aber es zeigt deutlich die Bedeutung auf die örtliche Beschäftigungssituation.

Fazit

Natürlich sind die vorliegenden Ergebnisse eine Status-Quo-Analyse und kein fertiges Konzept zum weiteren Vorgehen. Sie zeigen aber zum einen das bereits vorhandene Potenzial Hochheims als touristisch bedeutsame Wein- und Sektstadt im Weinanbaugebiet Rheingau als auch im Landkreis Main-Taunus. Gab es bisher nur Schätzungen, die auf einem Bauchgefühl beruhen, so liegen nun Zahlen vor, die für die weitere strategische Planung eine wichtige Rolle spielen könnten. Tourismus hat nachweislich neben den ökonomischen Effekten auch große Auswirkungen auf die Attraktivität des Standorts in Bezug auf die Neuansiedlung von Wirtschaftsunternehmen und Neubürger. Das Hochheimer Stadtmarketing und die Akteure des Tourismus vor Ort sind mitverantwortlich für das Image der Stadt und damit auch wichtig als Wirtschafts- und Standortfaktor für die Zukunft in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.

Download der Präsentation des dwif:

Container

Ausblick