Die Hochheimer
Weinmajestäten
Die Hochheimer Weinkönigin ist seit über 70 Jahren Botschafterin der lokalen Weingüter und der Stadt Hochheim am Main.
Prosten Ihnen drei junge Frauen mit einem Glas Sekt oder Wein aufmunternd zu, kann es sich nur um die Hochheimer Weinmajestäten handeln! Eine Königin und zwei Prinzessinnen werden auf dem Weinfest im Sommer für jeweils ein Jahr gekürt. Voraussetzung sind Fachwissen, Schlagfertigkeit und eine natürliche Ausstrahlung. Die Gekrönten selbst nennen sich der Einfachheit halber kurz "Queenies". Der Krönungsfeier am Hochheimer Weinfest auf dem Kälberplatz beizuwohnen, ist ein prunkvoll-royales Ereignis. Drei Krönchen wechseln hier nach alter Tradition die Trägerinnen.
Weinkönigin Marina I. und ihre Weinprinzessinnen Laura Herrmann und Marie Madeleine "Leni" Ahr. © Tanja Zapp
Marina I.
Hochheimer Weinkönigin
Marina I. wird von zwei engagierten Weinprinzessinnen begleitet: Laura Herrmann und Marie Madeleine "Leni" Ahr. Gemeinsam werden sie die Hochheimer Weinkultur repräsentieren und unvergessliche Momente schaffen.
Marina I.
Vom renommierten Bio-Weingut Martin Mitter-Velten in Hochheim stammend, ist Marina tief mit dem Weinbau verbunden. Sie kennt den gesamten Prozess vom Weinberg bis ins Glas und ist fasziniert von der Entwicklung des edlen Weins. Als Botschafterin der Hochheimer Weinkultur möchte sie unsere Stadt präsentieren und die jüngere Generation für den Weinbau begeistern. Marina ist außerdem Mitglied von MainWerk³, einer Gruppe von jungen Winzerinnen und Winzern, die den Obere Rheingau wieder auf die Karte bringen wollen. Neben ihrer Leidenschaft für den Weinbau ist Marina auch eine begeisterte Reiterin.
Patenweingut
Marinas Patenweingut und zugleich das Weingut ihrer Eltern ist das renommierte Bio-Weingut Martin Mitter-Velten, das für seinen nachhaltigen Weinbau bekannt ist. Die Weinberge werden gemäß den Standards des integrierten Weinbaus bewirtschaftet, was eine gesunde Umwelt und vitale Reben gewährleistet. Ihr Krönungswein ist ein erlesener Riesling trocken aus dem Jahr 2022.
Krönungsfeier
Am 14.07.2023 um 19:00 Uhr wird im Rahmen des Hochheimer Weinfestes auf dem Kälberplatz eine feierliche Krönungszeremonie stattfinden, bei der die amtierende Weinkönigin Viktoria I. ihre Krone an Marina I. überreichen wird.
Kontakt: hochheimer.weinmajestaeten@gmail.com
Hochheim am Main
- eine Weinmonarchie
Historie der Hochheimer Weinkönigin und ihrer Prinzessinnen
Historie und Wandel
Die Weinkönigin und ihre Weinprinzessinnen repräsentieren sowohl den traditionellen Weinbau als auch die moderne Weinkultur und verkörpern das Motto "Lebensfreude genießen!" von Hochheim. Sie vertreten nicht nur regional, sondern auch bundesweit und in europäischen Partnerstädten. Ihr Engagement wird von einem Hochheimer Patenweingut unterstützt.
Die Wahl der ersten Hochheimer Weinkönigin fand 1950 beim ersten Hochheimer Weinfest nach Kriegsende statt. Die Bewerberinnen mussten vor einer Jury ein Gedicht vortragen, tanzen und elegant "zutrinken". Heutzutage werden von den Bewerberinnen fundierte Kenntnisse zu Weinthemen erwartet, sie halten Eröffnungsreden und Ansprachen, die sie selbst verfassen. Die zukünftigen Weinmajestäten werden heute bereits vor dem Weinfest ausgewählt.
Weinköniginnengalerie
Seit April 2018 zeigt das Hochheimer Weinbaumuseum eine Fotogalerie aller bisherigen Hochheimer Weinköniginnen von 1950 bis heute. Die Porträts spiegeln die lebendige Tradition und kulturellen Trends wider, angeordnet rund um die dritte Krone der Hochheimer Weinkönigin von 1971.
Weinköniginnenkrone
Beim Krönungsritual und während ihrer Amtszeit ist die Ausstattung der Weinkönigin von großer Bedeutung. Die Krone ist das wichtigste Symbol der Weinkönigin. Im Laufe der Jahrzehnte trugen die Hochheimer Weinköniginnen fünf offizielle Kronen, wobei sich der Stil von einem schweren Weinblattkranz zu einem leichten Aufsteckdiadem gewandelt hat.
Weinglas & Krönungswein
Zur Inthronisierung erhält die Weinkönigin neben der Krone ein graviertes Weinglas, das ein fester Bestandteil ihrer Ausstattung ist und oft auf offiziellen Fotografien zu sehen ist.
Der Krönungswein ist ebenfalls eine unverzichtbare Insignie jeder Weinkönigin. In Zusammenarbeit mit ihrem Patenweingut wählt sie diesen persönlich aus. Der Krönungswein wird gerne durch die Stadt verschenkt und bei offiziellen Anlässen serviert.
Zeit nach der Krone
Die Weinköniginnen nutzen ihr Amt als Chance für ihre persönliche Karriere und genießen die Auftritte vor unterschiedlichem Publikum. Sie verfolgen Studien im Weinbereich und übernehmen häufig die Betriebe ihrer Eltern. Einige gehen jedoch auch völlig neue Wege, nutzen jedoch die gesammelten Erfahrungen als Weinkönigin für ihre neuen beruflichen Herausforderungen. Unter den ehemaligen Hochheimer Weinköniginnen finden sich Absolventinnen der Internationalen Weinwirtschaft, Weinbaulehrlinge, Verantwortliche für das Hochheimer Stadtmarketing, Stadtverordnete, Magistratsmitglieder und Winzerinnen in ihren eigenen Weingütern.