Die Hochheimer
Weinmajestäten
Die Hochheimer Weinkönigin ist seit über 60 Jahren Botschafterin der lokalen Weingüter und der Stadt Hochheim am Main.
Prosten Ihnen drei junge Frauen mit einem Glas Sekt oder Wein aufmunternd zu, kann es sich nur um die Hochheimer Weinmajestäten handeln! Eine Königin und zwei Prinzessinnen werden auf dem Weinfest im Sommer für jeweils ein Jahr gekürt. Voraussetzung sind Fachwissen, Schlagfertigkeit und eine natürliche Ausstrahlung. Die Gekrönten selbst nennen sich der Einfachheit halber kurz "Queenies". Der Krönungsfeier am Hochheimer Weinfest auf dem Kälberplatz beizuwohnen, ist ein prunkvoll-royales Ereignis. Drei Krönchen wechseln hier nach alter Tradition die Trägerinnen.
Wir sind die Queenies!
Viktoria I.
Amtierende Hochheimer Weinkönigin
Die seit 2019 amtierende Weinprinzessin Viktoria Wolf übernahm 2021 die Krone der Weinkönigin von Anna Hofmann. Jana Steinmetz, die ebenfalls seit 2019 Weinprinzessin ist, bleibt für ein weiteres Jahr im Amt. Als zweite Weinprinzessin hatte sich Julia Gampe beworben. Gemeinsam mit Viktoria Wolf wurde sie feierlich gekrönt und das Trio der Weinmajestäten ist damit komplett.
„Wenn du noch einen Kumpel hast und der hat gute Weine, so sorge, dass er dich nicht hasst, sonst trinkt er sie alleine“
Viktoria I.
DIe 24-jährige Weinkönigin Viktoria Wolf wollte schon als kleines Mädchen Weinkönigin werden und in die Fußstapfen ihrer Mutter Sigrid Wolf treten, die bereits vor 38 Jahren Hochheimer Weinkönigin war. Viktoria sieht es als Ehre den Hochheimer Wein und die Stadt Hochheim am Main zu vertreten.
Patenweingut
Das Weingut Weinegg von Fabian Schmidt ist das Patenweingut der amtierenden Hochheimer Weinkönigin. Gemeinsam mit Viktoria erarbeitete Biowinzer Fabian Schmidt den Krönungswein. Weinkönigin Viktoria Wolf war beispielsweise bei der Weinlese mit dabei.
Krönungsfeier
Zum Auftakt der Veranstaltung "Gemeinsam in den Hochheimer Wein-Sommer", die als Alternative zum abgesagten Hochheimer Weinfest angeboten wurde, fand am Freitag, den 9. Juli 2021 die Krönungszeremonie der neuen Hochheimer Weinmajestäten statt. In diesem Rahmen wurde Anna Hofmann, als noch amtierende Hochheimer Weinkönigin, gleichzeitig verabschiedet.
Hochheim am Main
- eine Weinmonarchie
Historie der Hochheimer Weinkönigin und ihrer Prinzessinnen
Historie und Wandel
Die Weinkönigin vertritt gemeinsam mit ihren, in der Regel, zwei Weinprinzessinnen genauso den traditionellen Weinbau, wie die moderne Weinkultur und das Hochheimer Motto "Lebensfreude genießen!". Und dies nicht nur regional, sondern auch bundesweit und bei europäischen Partnerstädten. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Hochheimer Patenweingut.
Die erste Hochheimer Weinkönigin wurde im Jahr 1950, beim ersten Hochheimer Weinfest nach Kriegsende, gewählt. Vor einer Jury mussten die 18 Bewerberinnen ein Gedicht vorlesen, kurz Vortanzen und möglichst elegant "zutrinken". Heute sollen die Bewerberinnen dagegen zu Weinthemen kompetent Stellung beziehen und Eröffnungsreden sowie Ansprachen halten, die sie auch selbst verfassen. Heute stehen die zukünftigen Weinmajestäten schon vor dem Weinfest fest.
Weinköniginnengalerie
Seit April 2018 ergänzt eine Fotogalerie aller bisherigen Hochheimer Weinköniginnen von 1950 bis heute die Dauerausstellung des Hochheimer Weinbaumuseum. An den Fotografien lassen sich die lebendige Tradition der Weinkönigin und die kulturelle Moden der Zeit ablesen. Die Portraits sind rund um die dritte Krone der Hochheimer Weinkönigin von 1971 angeordnet.
Weinköniginnenkrone
Beim Krönungsritual und während der Amtszeit spielt die Ausstattung der Weinkönigin der Weinkönigin eine tragende Rolle. Die wichtigste Insignie der Weinkönigin ist ihre Krone. Im Laufe der Jahrzehnte trugen die Hochheimer Weinköniginnen fünf offizielle Kronen. Dabei vollzog sich der Wechsel vom schweren Weinblattkranz hin zum leichten Aufsteckdiadem.
Weinglas und Krönungswein
Zur Inthronisierung erhält die Weinkönigin außer der Krone ein Weinglas mit ihren eingravierten königlichen Namen. Das Weinglas gehört fest zur Ausstattung der Weinkönigin und ist teilweise auf den offiziellen Fotografien zu sehen.
Auch der Krönungswein gehört zu den unverzichtbaren Insignien jeder Weinkönigin. Sie selbst sucht ihn gemeinsam mit ihrem Patenweingut aus. Gerne wir der Krönungswein durch die Stadt verschenkt und zu offiziellen Anlässen ausgeschenkt.
Zeit nach der Krone
Die Weinköniginnen sehen ihr Amt als Chance für ihre persönliche Karriere und genießen die Auftritte vor kleinerem und größerem Publikum. Sie studieren im Weinbereich und übernehmen die Betriebe ihrer Eltern. Andere schlagen eine völlig anderen Weg ein, nutzen aber die gesammelten Erfahrungen als Weinkönigin für ihre neuen Arbeitsbereiche. So finden sich unter den ehemaligen Hochheimer Weinköniginnen u. a. Absolventinnen der Internationalen Weinwirtschaft, Weinbaulehrlinge, Verantwortliche für das Hochheimer Stadtmarketing, Stadtverordnete und Magistratsmitglieder wie auch Winzerinnen in ihren Weingütern.